Freitag, 24. April 2009

Soziale Unruhen durch Rezession?

Soziale Unruhen durch Rezession?
Merkel warnt vor Panikmache

Als "völlig unverantwortlich" hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Warnungen vor sozialen Unruhen wegen der Wirtschaftskrise kritisiert. Die CDU-Chefin sagte in Berlin, damit würden Ängste geschürt und Panik verbreitet.

Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hatte zuvor bereits im ZDF gesagt, soziale Unruhen zu beschwören, sei "dumm und verantwortungslos". Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, Dieter Hundt, betonte in der "Welt", gerade in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise sei eine negative Stimmungsmache "äußerst schädlich". Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstags (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, sagte im Deutschlandradio Kultur: "Mit Kampfbegriffen wie sozialer Unruhe zu zündeln, ist nun wirklich völlig verfehlt."
"Saudummes Dahergerede"

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt forderte die SPD auf, Gesine Schwan als ihre Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl am 23. Mai zurückzuziehen. "Schwan wird zu einer Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland. Mit ihrem saudummen Dahergerede von sozialen Unruhen provoziert sie die Spaltung unserer Gesellschaft", sagte Dobrindt dem "Münchner Merkur".

Freitag, 17. April 2009

Демократия приживается только там, где население склонно работать больше, а обманывать меньше. Т.е. у нас она не приживется, наверное...

Демократия и мы
перейти к обсуждению ...

Демократия приживается только там, где население склонно работать больше, а обманывать меньше. Т.е. у нас она не приживется, наверное...

LINK



Мы хмурые. Признак не этнический, а по линии гражданской принадлежности и исторической общности. Лица наши такие выразительные, что иностранцы, случается, нас спрашивают: «Вы что, ругаетесь?» «Нет, — отвечаем, — с друзьями разговариваем».

Один поляк как-то спросил меня: «Почему глаза у тебя такие грустные? Ты не еврей?».

Когда наш человек видит перед собой микрофон и камеру, он говорит, в точности как Пушков по телевизору: про президента, который…; про колени, с которых…; про Грузию и Украину, которые… А уж про Америку, которая жандарм и поджигатель, скажет не хуже Леонтьева с Прохановым.

Стоит выключить аппаратуру, речь меняется. Те же самые люди начинают говорить о стране как о непутевом, пьющем родственнике с неустойчивой психикой, непонятной ориентацией и агрессивными наклонностями.

Нам в России кажется, что нас все время кто-то обманывает. На самом деле так оно и есть. Рейдерство, дольщики, выборы, пирамиды… В магазине обвешивают, в аптеке дают фальшивое лекарство, страховые не выплачивают, детей ловят и гонят в «горячие точки»… Работник обманывает работодателя, работодатель обманывает работника. Государство, в свою очередь, обманывает всех. Обещает квартиры, реформы, искоренение коррупции, обуздание инфляции, модернизацию, нанотехнологии…

В странах, которые на нас не похожи и которые именно поэтому мы считаем цивилизованными, отношения между людьми иные. Там продавец и покупатель стараются понравиться друг другу. Продавец хочет, чтобы человек пришел снова, а тот — чтобы его обслужили внимательно и ему, постоянному покупателю, сделали бы скидку. Работодатель и работник, по мере возможности, идут друг другу навстречу. Там, где экономические связи развиваются естественно, они стремятся к оптимальности. Люди улыбаются и тем показывают взаимную приязнь и доверие. Это делается само собой, вполне искренне и давно стало нормой, не требующей специальных усилий.

У нас в экономике и хозяйственных отношениях естественности мало, сплошная бонсай-икебана. Здоровые ветки обрезают, загибают, на них подвешивают грузики, почву недокармливают или кормят чем-то вредным. «Чтоб не выросло», как выражаются в верхах.

О ненавистных бюрократах мы говорим, будто они с луны на нас свалились. А они не с луны, они из гущи нашего хваленого-перехваленного народа. Бюрократы — это мы и есть, те из нас, кто протырился в начальники большие и малые, кому достался кусочек власти. Тот, от кого что-то зависит в нашей жизни, — бюрократ. Даже если власти ему досталось самую малость, он уже не народ, бери выше. Ему взятки, иномарка, коттедж. А тот, кого давят, от кого мало что зависит, тот — народ, тому потребительская корзинка. Тут не до улыбок!

Мы возмущаемся депутатами, но если бы мы оказались на их месте, мы бы вели себя точно так же. Хотя многие из нас уверены, что будут вести себя совсем по-иному. Не будем. Потому что не знаем иного способа достичь собственного благополучия.Оказавшись в компании рвущихся к власти и деньгам людей коммунистическо-фээсбэшно-элдэпээровского воспитания, мы превратимся в таких же депутатов той же нынешней Думы. Иначе нас выгонят оттуда. Или посадят. Или отравят. Или застрелят.

Если честность не в чести, демократии в стране места нет и не будет. Забудьте! Под демократическим обществом подразумевается общество, где бульшая часть граждан чтит честность и порядочность как основные условия жизни человека среди людей. Демократия приживается только там, где большинству присуще заведомое уважение к любому человеку, если тот не совершил вреда никому другому, где население склонно работать больше, а обманывать меньше. Там, где царят повсеместная фальшь и взаимное надувательство, демократия не приживется, все равно суверенное чучхе получится.

Те, кто называет российский народ быдлом, правы в той же степени, что и те, кто говорит: нет, не быдло. Хватает и того и другого. Но в стране установились такие порядки, что честным и порядочным человеком быть невыгодно. Большинство устремилось туда, где выгодно. Честные люди на этом фоне выглядят юродивыми, ненормальными. Зато профессиональные лгуны имеют почет и достаток.

Когда мы «строили коммунизм», противостояние СССР и Америки имело объяснимый характер. Сегодня мы не СССР, а совсем наоборот, строим демократическое общество. Наши любимые руководители в основе своих политических деклараций объявили именно западные ценности. Тем не менее они правят страной так же, как при коммунистическом недострое. Иначе у них не получается, не умеют.

У нас в ходу западные ценности только такого порядка, как Интернет, компьютеры, автомобили, мобильники, фотоаппараты, электрочайники, стиральные машины, евроремонт, европаркет, евроотдых. А вот что касается парламента, выборов, прессы, суда, мы предпочитаем ценности туркменские или азербайджанские. Председателя творческого союза выбираем, как мэра города Сочи, много шума и мути, а результат известен изначально. Триумфально всегда и везде побеждает чемпион по всем видам соревнований, непобедимый административный ресурс.

...И все-таки можно ли в России в обозримом будущем установить нормальные, здоровые отношения в народном хозяйстве, в культуре, в науке?.. Думаю, что можно! Зайдите в магазины «Икеа» или «Ашан». Наши люди ведут себя там не хуже, чем парижане или берлинцы, вежливо, уступчиво. Никакого чуда, просто там атмосфера некоего порядка, разумности и контроля, того, чего нет вокруг. Люди в большинстве своем охотно подчиняются разумному порядку и честному контролю, когда это не имитация, а так и есть. Тогда нет нужды врать, воровать и толкаться. Так легче жить.

Когда в нашей стране будут свободная пресса, право выбора и независимый суд, только тогда мы сможем осознать себя свободными, ответственными и совестливыми гражданами. Для этого многого не надо. Достаточно, чтобы десять честных, дельных управленцев стали во главе страны. Пусть для начала хотя бы один!

Но вот беда! Кто их туда пустит?

Тофик Шахвердиев

17.04.2009

Sonntag, 5. April 2009

Was können intelligente Menschen dagegen machen? Wie kann man Arbetslosigkeitsproblem besser lösen?

Tödliche Wut auf die Gesellschaft


Florian Rötzer 05.04.2009
Ein Einwanderer, der arbeitslos wurde, im Besitz von Schusswaffen war und vom "amerikanischen Traum" enttäuscht war, "explodierte" in den USA
Ärgerlich, wütend war er wohl, der 41-jährige Jiverley Wong, der in dem kleinen Städtchen Binghamton im Bundesstaat New York mit zwei Schusswaffen, für die er einen Waffenschein hatte, und einem Messer in ein Zentrum für Einwanderer eingedrungen ist und dort 13 Menschen [extern] getötet hat – Killerspiele haben bei dem Erwachsenen vermutlich keine Rolle gespielt, ansonsten ist viel nach dem üblichen Drehbuch geschehen.

Der chinesische Einwanderer aus Vietnam hatte sich nach Medienberichten neben den Schusswaffen mit einer Schutzweste ausgerüstet, offenbar, um länger kämpfen zu können, auch wenn der Überfall im Stil eines Amoklaufs mit dem eigenen Tod geplant gewesen zu sein scheint. Geplant hatte der Selbstmordattentäter im eigenen Auftrag wohl wieder einmal ein möglichst großes Massaker. Seinen Wagen hatte er an der Rückseite des Gebäudes der American Civic Association geparkt, um den Rückausgang zu versperren.

Beim Eintritt in den Haupteingang tötete er gleich einmal eine Mitarbeiterin am Empfang und verletzte eine andere, dann ging er in einen Raum, in dem gerade ein Englischkurs für Einwanderer stattfand, die damit den Test zur Erlangung der US-Staatsbürgerschaft bestreiten wollten. Hier tötete er 12 Menschen, die dem "amerikanischen Traum" folgen und US-Bürger werden wollten. Er selbst, in den 90er Jahren in die USA gekommen, war offenbar vom Versprechen des "amerikanischen Traums" enttäuscht worden. Er hatte seinen Job verloren, konnte keine andere Arbeit finden und soll sich darüber beklagt haben, dass er gerade einmal 200 US-Dollar Arbeitslosengeld erhielt.

Der 41-Jährige hatte zuletzt wieder mit Mutter, Vater und Schwester zusammen gelebt und trotz der langen Zeit in den USA offenbar nur schlecht Englisch gesprochen. Angeblich habe er selbst Kurse in dem Zentrum belegt gehabt und keine Fortschritte erzielt. Anfang März [extern] soll er aus einem Kurs ausgestiegen sein.

Der zunehmende Trend, seinen Frust an der Gesellschaft durch ein suizidales Massaker abzureagieren, hat in den USA und in anderen westlichen Ländern – sieht man vom 11.9. ab – bereits mehr Todesopfer gefordert als der politisch oder religiös motivierte Terrorismus. Es könnte gut sein, dass dieses Drehbuch, sich durch leicht verfügbare Schusswaffen mit möglichst vielen anderen Menschen aus der Welt zu verabschieden, mit der Wirtschaftskrise noch attraktiver werden könnte. Allerdings können offenbar die Mächtigen und Reichen beruhigt sein, die Gewalt richtet sich meist gegen die Schwächeren, gegen Seinesgleichen, gegen Mitschüler und Lehrer, gegen die eigene Familie, gegen Arbeitskollegen oder eben gegen Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Das sind die "soft targets" der Alltags- und Aufmerksamkeitsterrorismus; die Planung von Selbstmordanschlägen gegen die Mächtigen würde weitaus mehr Logistik erfordern und übersteigt das Vermögen der suizidalen Einzelkämpfer.

Dennoch sollte beunruhigen, dass die Selbstmörder, die sich bislang weitgehend autonom und isoliert verabschiedet haben, nun ein neues Skript entdeckt haben. Mit einem Massaker kann das eigene Ableben wenigstens noch mit Bedeutung und Nachruhm versehen werden – und man reißt noch andere Menschen mit, die irgendwie allein durch ihre Existenz mitschuldig am Zustand der Welt sind. Sehr viel gefährlicher würde es, wenn die westlichen Amokläufer und Selbstmordattentäter wie die islamistischen Todeskandidaten von Schusswaffen auf Sprengstoff umsatteln und politisch wichtigere Ziele ins Visier nehmen würden. Das könnte schnell geschehen, wenn die westlichen Gesellschaften nicht wieder Gerechtigkeit kultivieren und vor allem aus der Wirtschaftskrise auftauchen.

Pervers ist allerdings, wenn nun Taliban-Gruppen die Verzweiflungs- oder Enttäuschungststat in einen Anschlag umdeuten wollen. So soll einer der Talibanchefs, Baituallah Mehsud, die Verantwortung für das Massaker in den USA [extern] übernommen haben. Der Anschlag sei in Reaktion auf die US-Drohnen-Angriffe in Pakistan ausgeführt worden. Das ist durchsichtig, weil er damit glauben machen will, dass seine Hand bis in die USA reicht. Immerhin, was wohl auch ein Effekt der Post-Bush-Ära ist, weist das FBI jede Verbindung mit dem islamistischen Terrorismus zurück.

Donnerstag, 2. April 2009

Deutscher Runder Tisch nach der Weltkonferenz

© pixelio.de, S. Hofschlaeger
http://www.esd-world-conference-2009.org/de/aktuelles/news-detail-de/item/german-esd-round-table-after-world-conference.html


Teilnehmer der Weltkonferenz sind eingeladen am Deutschen Runden Tisch am 3. April 2009, 9.00-17.30 Uhr in Bonn teilzunehmen (seperate Anmeldung erforderlich). Mehr als 200 Teilnehmer aus unterschiedlichen Institutionen werden am Runden Tisch im Hauptsitz der Deutschen Telekom teilnehmen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Auswertung der Weltkonferenzergebnisse, die Diskussion der seit Beginn der Dekade in Deutschland druchgeführten Initiativen, der Austausch zwischen deutschen und internationalen Akteuren sowie das Identifizieren von Prioriäten für die zweite Hälfte der Dekade in Deutschland sein.

UNESCO Weltkonferenz Bonn 2009

http://www.ubus.net/nachrichten/unesco-weltkonferenz-bonn-2009.html


Das Projekt Neptun wird auf der UNESCO Weltkonferenz Bonn 2009 präsentiert.

logo_vn_dekadeNeptun- Partner sind: The Questor Centre, Queens University Belfast, Faculty of the Environment - University of Jan Evangelista Purkyně - Ústí nad Labem - Czech Republic, u.bus GmbH

Workshop: water
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.

"Wasser erleben
Bereits seit vielen Jahren ist das Thema "Wasser" ein zentrales Thema in der vielfältigen Kinder- und Jugendarbeit des NABU.
Angesprochen werden nicht nur Einzelgruppen, Kindergärten und Schulklassen, sondern wir bieten auch Kurse für Erwachsene an, die gerne von LehrerInnen und ErzieherInnen genutzt werden. Der spielerische bzw. forschende Umgang mit dem Medium "Wasser" liegt uns am Herzen. Somit wird das Naturerlebnis zum eigentlichen Lehrmeister, Lernen ein ganzheitliches Erlebnis.

In unserem Workshop möchten wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt aus der Bandbreite der Möglichkeiten, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung kommuniziert werden kann, interaktiv vermitteln. Dazu nehmen Sie selbst an Experimenten, Spielen und Übungen teil. Sie begegnen dabei unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden, wie das Thema "Wasser" nachhaltig aufbereitet werden kann. Darüber hinaus erfahren Sie Umsetzungshilfen für praxisbezogene und bewährte Aktionen. Über einen anschließenden Erfahrungsaustausch und eine anregende Diskussion würden wir uns sehr freuen. "

Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren

März 2009
http://www.unesco.de/uho_0309_interview_hopkins.html?&L=0

Interview mit Charles Hopkins

Auch Schulen verbrauchen Ressourcen: Papier, Strom, Wasser. Nachhaltigkeit gehört zum Schulalltag. Viele Lehrer haben aber keine Ausbildung, um das Konzept der nachhaltigen Entwicklung kompetent zu vermitteln. Oft fehlt es auch an Zeit, Geld und Unterstützung. Der kanadische Bildungsexperte Charles Hopkins fordert deshalb, Politiker müssten Nachhaltigkeit weltweit zur Priorität machen.

unesco heute: Herr Hopkins, die globale Krise am Finanzmarkt ist ein typisches Beispiel dafür, dass es an nachhaltiger Entwicklung mangelt. Sind Sie optimistisch, was die Zukunft der Welt angeht?

Charles Hopkins
Foto © DUK

Charles Hopkins: Für sehr viele arme Menschen auf dieser Welt ist der Mangel von Nachhaltigkeit ein Desaster. Ich bin also nicht sehr optimistisch. Aber die gute Nachricht ist: Wir haben begriffen, dass wir die Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Soziales nicht getrennt voneinander betrachten können, wie wir es ja früher getan haben. Wir sind jetzt durch das Konzept der nachhaltigen Entwicklung imstande, den Weltmarkt konzertiert zu betrachten. Wenn wir das begreifen, wird es uns auch gelingen, uns von der Finanzkrise zu erholen. Aber in der Zwischenzeit wird es für viele der Armen dieser Welt sehr schwer werden.

unesco heute: Wer hat in Fragen der Nachhaltigkeit den größten Nachholbedarf? Ist es eher die Gesellschaft, die Wirtschaft oder die Politik?

Charles Hopkins: Die Gesellschaft allgemein. In allen Teilen der Welt gibt es Länder, die nicht über eine integrierte oder effektive Strategie der nachhaltigen Entwicklung verfügen. In diesen Ländern fehlt es oft an gesellschaftlicher Beteiligung. In anderen Ländern zeigt sich, dass die Gesellschaft noch gar nicht mit dem Konzept der Nachhaltigkeit in Berührung gekommen ist. Wir brauchen deshalb Programme, die das Bewusstsein und das Verständnis für das Thema fördern. Wir brauchen Ausbildungsprogramme auf allen Ebenen, wir brauchen bessere Bildungsprogramme, die sich den Nachhaltigkeitsfragen widmen. Wenn das gesellschaftliche Bewusstsein erst einmal da ist, können wir die ökologischen und ökonomischen Fragen kenntnisreicher und gerechter angehen.

unesco heute: Gerade die Schule ist dafür ein wichtiger Ort. Wie erklären Sie Schülern Nachhaltigkeit?

Charles Hopkins: Das Thema ist überaus abstrakt. Man kann insbesondere jüngeren Schülern den Begriff "Nachhaltigkeit" ja nicht theoretisch erklären. Bildung für nachhaltige Entwicklung muss sich deshalb mit den praktischen Fragen beschäftigen, die Schüler in ihrem Alltag wirklich betreffen – etwa das Teilen, die Fürsorge, die zwischenmenschlichen Beziehungen. Es hat sich bewährt, das Thema Nachhaltigkeit zunächst über Umweltprobleme und soziale Konflikte vor Ort, etwa an der Schule selbst, anzugehen und erst anschließend die globale Perspektive zu betrachten. Nachhaltiges Lernen kann hier vor allem dafür genutzt werden, um bereits bestehende Bildungsziele zu unterstützen – also kritisches Denken, Handeln und Beurteilen zu fördern. Diese Kompetenzen gehen natürlich über das bloße Faktenwissen hinaus.

unesco heute: Die wichtigsten Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Lehrer. Welchen Stellenwert messen sie dem Leitbild der Nachhaltigkeit bei?

Charles Hopkins: In der Regel stimmen Lehrer intuitiv zu, dass es wichtig ist, Schülern das Leitbild nachhaltiger Entwicklung zu vermitteln. Aber viele Lehrer sagen, der Stundenplan lässt uns keine Zeit, es fehlt an Geld. Manche Lehrer denken auch, es handelt sich nur um noch ein weiteres gesellschaftliches Thema, das die Schulen nun umsetzen müssen – ohne Ausbildung, Geld oder Personal. Um das zu ändern, müssen wir Politikern deutlicher klar machen, worum es bei dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung wirklich geht. Das Bildungssystem muss Nachhaltigkeit zur Priorität machen, Geld dafür bereitstellen, Fortschritte messen und über Erreichtes berichten. Nur dann wissen Lehrer, Schüler und Schulverwaltung, dass das Thema wirklich wichtig ist. Wir sollten auch die Eltern viel stärker einbinden, da die meisten von ihnen noch zu wenig über den Zusammenhang von Bildung und Nachhaltigkeit wissen.

unesco heute: Um das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren, ist eine entsprechende Ausbildung der Lehrer wichtig. Was muss hier noch getan werden?

Charles Hopkins: Es sollte dafür gesorgt werden, dass zumindest die neuen Lehrer die Kompetenzen haben, das Thema Nachhaltigkeit unterrichten zu können. Es gibt weltweit 60 Millionen Lehrer – sie alle umzuschulen, dafür fehlt einfach das Geld. Aber wir können mit den Universitäten zusammenarbeiten, die neue Lehrer und Lehrerinnen ausbilden. Wir müssen diese Einrichtungen und die Bildungsministerien in diesen Prozess noch stärker einbinden. Die UNESCO arbeitet mit Ländern und Institutionen ja seit längerem intensiv daran, diese Frage zu lösen.

unesco heute: Die UNESCO-Weltkonferenz in Bonn kann diesen Prozess voranbringen. Über 50 Bildungsminister und -ministerinnen werden zu diesem Treffen erwartet. Was erhoffen Sie sich?

Charles Hopkins: Zunächst einmal, dass die Politiker besser informiert sind und erkennen, wie wichtig es ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung in jeglicher Hinsicht zu fördern. Viele werden sicherlich überrascht sein, was weltweit so alles in punkto Bildung und Nachhaltigkeit läuft. Ich erwarte auch, dass wir uns bei der Konferenz auf konzertierte Aktionspläne einigen. Ich bin ganz optimistisch, ich glaube, wir werden insgesamt Kraft schöpfen, um in den verbleibenden fünf Jahren der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' und auch darüber hinaus zusammenzuarbeiten.

Das Interview führte Farid Gardizi für unesco heute.

Charles Hopkins ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls "Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der York University in Toronto, Kanada.

1,1 Billionen Dollar gegen die Krise

Abschluss des Weltfinanzgipfels

Die 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer bekämpfen die Finanzkrise mit einem Bündel von Maßnahmen. Neben Hilfen von 1,1 Billionen Dollar einigten sie sich auf strengere Regeln für die internationalen Finanzmärkte. Beim Weltfinanzgipfel in London beschlossen sie, mit besserer Aufsicht über Finanzkonzerne und -produkte künftigen Krisen vorzubeugen. Dies schließt die großen Hedgefonds ein, die Aufsichtsbehörden über ihre Geschäfte informieren müssen. Auch Rating-Agenturen unterliegen künftig einer besseren Kontrolle. Der britische Premier Gordon Brown kündigte die Schaffung eines weltweiten Kontrollgremiums an. Es solle dafür sorgen, durch grenzübergreifende Zusammenarbeit Risiken auf den Finanzmärkten besser zu erkennen.

Großbritanniens Premierminister Gordon Brown bei der Abschlusserklärung des G20-Gipfels in London. (Foto: AFP) Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: Großbritanniens Premierminister Brown verkündete die sechs Kernbeschlüsse des G20-Gipfels. ]
"Wir werden die Bankenlandschaft aufräumen und das Kreditgeschäft wieder ankurbeln", sagte der britische Premier Gordon Brown. Für die Bankenwelt werde es neue Regeln für Bonus-Zahlungen geben. Bisher gingen Finanzmanager häufig hohe Risiken ein, weil sie hofften, mit kurzfristigen Spekulationsgeschäften schnelle Gewinne zu machen und dafür belohnt zu werden. Deshalb werden die Sonderzahlungen künftig stärker am langfristigen Erfolg einer Bank ausgerichtet. Die Aufsichtsbehörden übernehmen die Kontrolle.
Zitat: "Es gibt künftig keine Belohnung mehr für Versagen."
Quelle: Gordon Brown, Britischer Premierminister
IWF-Mittel werden massiv erhöht

Neben der Finanzmarktregulierung verständigten sich die G20-Staaten auf zusätzliche Hilfen für von der Krise besonders betroffene Länder. 1,1 Billionen Dollar, umgerechnet rund 821 Milliarden Euro, sollen über verschiedene Wege im Kampf gegen die Krise bereitgestellt werden. Die Mittel des Internationalen Währungsfonds werden von bisher 250 Milliarden Dollar auf 750 Milliarden Dollar verdreifacht. Mit dem zusätzlichen Geld erhält der IWF größere Spielräume, um Staaten in der Finanzkrise mit Krediten zu unterstützen. Zudem werden die sogenannten Sonderziehungsrechte des IWF um 250 Milliarden Dollar erhöht, um den Kapitalverkehr mit den Staaten und Zentralbanken zu stärken. Das Budget der Weltbank wird um 100 Milliarden Dollar erhöht. Weiteres Ziel ist es, über Garantien den Welthandel wieder in Schwung zu bringen. Allein dafür sollen 250 Milliarden US-Dollar bereitgestellt werden.

Neue Konjunkturprogramme soll es entgegen der US-Forderung nicht geben. Stattdessen setzten sich Deutschland und Frankreich mit ihrer ablehnenden Haltung durch. Bis Ende 2010 sollten aber die weltweit beschlossenen Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur im Volumen von fünf Billionen Dollar umgesetzt werden, sagte Brown. Zugleich werden die Zentralbanken den Angaben zufolge ihre expansionistische Politik fortsetzen und weiter Geld in die Märkte pumpen.
Dossier: G20 Dossier: Weitere Meldungen Weltfinanzgipfel in London 20 gegen die Finanzkrise - Hintergründe zum Treffen der G20. [mehr]
Schwarze Liste der Steueroasen

Die G20-Länder verständigten sich auch darauf, Steueroasen anzuprangern. Die Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte eine Liste mit drei Abstufungen. Die Einstufung hängt davon ab, ob der jeweilige Staat die OECD-Standards anwendet. Die Schwarze Liste beinhaltet Staaten mit mangelnder Zusammenarbeit im Kampf gegen Geldwäsche, gegen Steuerflucht sowie in Fragen der Finanzaufsicht. Nach dem G20-Gipfel befinden sich dort nur noch vier Länder: Costa Rica, die Philippinen, Malaysia und Uruguay. Die Länder Belgien, Luxemburg, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein wurden dagegen der mittleren Kategorie zugeordnet.

Länder, die Steuerhinterziehung beförderten, müssen Brown zufolge mit Sanktionen rechnen. "Die Ära der Bankgeheimnisse ist vorbei", heißt es in der Abschlusserklärung des Gipfels. Vor allem China hatte sich gegen eine Veröffentlichung der Schwarzen Listen gewehrt. Deutschland und Frankreich hatten dagegen einen verstärkten Kampf gegen Steueroasen verlangt.
Merkel lobt Gipfel-Ergebnis

Angela Merkel (Foto: AFP) Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: Bundeskanzlerin Merkel lobte die Ergebnisse des Gipfels als "Grundlage eines neuen Weltfinanzsystems". ]
Bundeskanzlerin Angela Merkel, die gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy vor allem auf strenge Regeln für die Finanzmärkte gedrängt hatte, wertete den Gipfel als Erfolg. Es sei die Grundlage für eine neue Weltfinanzordnung gelegt worden, sagte sie in der ARD. Im Hinblick auf die Regulierung der Finanzmärkte und der Ahndung von Steuersündern, so Merkel, seien riesige Fortschritte erzielt worden. "Wir haben ein sehr gutes Gesamtergebnis erzielt, mit dem die Welt vorankommen wird", sagte Merkel. Auch Sarkozy zeigte sich zufrieden. Die Ergebnisse gingen über das zuvor Erwartete hinaus.
Zitat: "Wir haben zum Schluss ein sehr gutes Gesamtergebnis erzielt, mit dem die Welt voran kommen wird."
Quelle: Angela Merkel, Bundeskanzlerin
Obama: "Ein historischer Gipfel"

US-Präsident Barack Obama bezeichnete die Ergebnisse des Gipfels als "Wendepunkt" der weltweiten Wirtschaftskrise. Die Staaten hätten sich auf "eine Serie beispielloser Schritte geeinigt". "Der Gipfel in London war in jeder Hinsicht historisch", sagte Obama. Er betonte aber, der Gipfel sei der Anfang einer langfristigen internationalen Zusammenarbeit. Die Beschlüsse der G20 müssten ständig überprüft und nachgebessert werden. Die erste Prüfung der Londoner Beschlüsse soll im Herbst erfolgen. Denn im September ist in New York der nächste G20-Gipfel geplant.
Martin Hellwig Interview: Weitere Meldungen An den Ursachen der Finanzkrise vorbei Wirtschaftsexperte Martin Hellwig bezweifelt, dass die G20 mit ihren Maßnahmen die Krise wirksam bekämpfen. [mehr]

Stand: 02.04.2009 21:05 Uhr

G-20 Zirvesi başladı

http://ha-ber.net/index.php?option=com_content&task=view&id=3468&Itemid=0


Erdoğan, Obama ile görüştü

İngiltere'nin ev sahipliği yaptığı G-20 Zirvesi, başkent Londra'da yoğun güvenlik önlemleri arasında başladı

g20-basl-b.jpgZirveye katılan Başbakan Recep Tayyip Erdoğan'ın ABD Başkanı Barack Obama, Almanya Başbakanı Angela Merkel, İspanya Başbakanı Jose Luis Rodriguez Zapatero ve Hollanda Başbakanı Jan Peter Balkenende ile ayaküstü gerçekleştirdiği ''mini zirve'' sırasında, G-20, küresel ekonomi ve NATO konularını görüştüğü öğrenildi.

Bu arada Türkiye'nin G20 zirvesinin teknik düzeydeki hazırlık toplantılarında bürokratları ve bakanları aracılığıyla zirvenin sonuç bildirgesinde yer alması talebiyle ilettiği hususların büyük kısmının sonuç bildirisinde yer alacağı belirtildi.

Bunların arasında, Uluslararası Para Fonunun (IMF) fonksiyon ve bütçesinin genişletilmesi, bu bütçenin kullanım alanında genişleme sağlanması, yapılacak yapısal değişiklikler, G20'nin yapısal durumu ve geleceğiyle ilgili önerilerin bulunduğu ifade edildi. Türkiye'nin ayrıca korumacılığın dünya ekonomisine zarar verdiği konusundaki görüşünü de G20 liderlerine ilettiği kaydedildi. Bu konularda Başbakan Recep Tayyip Erdoğan'ın da liderlerle yaptığı görüşmelerde dünyadaki ekonomik krizin çözülebilmesi için bu değişikliklerin hem G20 hem de IMF düzeyinde gerçekleştirilmesi gerektiğini vurguladığı belirtildi.

Başbakan Erdoğan'ın ayrıca ABD Başkanı Obama ile Türkiye'ye yapacağı ziyaretle ilgili kısa bir konuşma da yaptığı bildirildi. Erdoğan'ın Obama'ya, kendisini Türkiye'ye beklediklerini söylediği, Obama'nın da bu ziyareti gerçekleştiriyor olmaktan duyduğu memnuniyeti dile getirdiği ifade edildi.

Bu arada Başbakan Erdoğan'ın sabah Avustralya Başbakanı Kevin Rudd ile bir görüşme gerçekleştirdiği açıklandı. Başbakan Erdoğan'ın zirveye katılan IMF başkanıyla bir görüşme gerçekleştirmesinin beklendiği bildirildi.
g20-basl-b1.jpg

KÜRESEL HAREKETTE YENİ UZLAŞMA

g20-basl-c.jpg

İngiltere Başbakanı Gordon Brown, G-20'nin küresel krize karşı ortak hareket konusunda, yeni bir uzlaşmaya vardığını bildirdi.Brown, G-20 Zirvesi'nde yaptığı konuşmada, hedge fonların küresel bir denetime tabii tutulacağını, bankaların gizlilik kurallarının ise sonuna gelindiğini söyledi.Yeni mali önlemler konusunda detaylı bilgi vermeyen Brown, G-20 ülkelerinin bugüne kadar görülmemiş şekilde, en büyük ekonomik teşvik paketlerini uyguladığını ifade etti. Brown, G-20 üyesi ülke merkez bankalarının, genişleme politikalarını sürdüreceğini belirtti.

G-20'nin zor durumda bulunan ülkelere yardım için Uluslararası Para Fonu (IMF) ve Dünya Bankası'na 1 trilyon dolar verme konusunda anlaştığını kaydeden Brown, G-20'nin, dünya ekonomisinde gelişmekte olan ülkelere daha fazla söz hakkı verilmesi konusunda anlaştığını bildirdi. Brown, ''G-20 ülkeleri, IMF'ye 500 milyar dolar daha destek verme taahhüdünde bulundu. G-20 ülkeleri, gelecek 2 yılda ticaret finansmanında 250 milyar dolar desteği vaat etti'' dedi.

OBAMA ZİRVEYİ YAPICI BULDU

G20 zirvesine katılan liderler, zirveyle ilgili görüşlerini basın toplantısında açıkladı.

g20-basl-d.jpgABD Başkanı Barack Obama, katıldığı ilk uluslararası zirve olan G-20'yi yapıcı buldu ve küresel ekonomik iyileşme çabaları açısından bir dönüm noktası olarak değerlendirdi. Obama zirvenin sonunda düzenlenen ve dünyanın dört bir yanından gelen gazetecilerin katıldığı basın toplantısında, yeni bir canlandırma paketi çağrıları karşısında yetersiz kalmasına rağmen zirvenin, hemen hemen her ülkeyi etkileyen ekonomik krizin giderilmesinde karşılaşılan zorluklara bakıldığında "çok yapıcı ve tarihi" olduğunu ifade etti. Dış ticareti zora sokan ve ekonomik krizi daha da kötüleştirebilecek korumacılığı reddettikleri için G-20 ülkelerini öven Obama, "küresel birlik" çağrısında bulundu. G-20'nin vardığı sonucun ve bunu izleyecek eylemlerin, bir dizi önceliklerini yansıtacağını belirten Obama, "Büyümeye güçlü ve koordineli bir yanıtımız bulunduğundan emin olmak istedik ve güçlü, koordineli bir yanıtımızın bulunmasının önemli olduğunu düşündük" dedi ve bunların her ikisini de elde ettiklerini söyledi.

Rusya Devlet Başkanı Dimitri Medvedev de ''Anlaşıldığı üzere bütün sorunları çözemeyebiliriz ama bu günün hedefi değildi zaten. Bunun bir dönüm noktası olduğunu söylemek isterdim ama sorumlu bir kişi olarak bunu söyleyemem'' dedi. Bununla birlikte anlaşmaya varılmasının tarihi yapısına dikkati çeken Medvedev, ''20-25 yıl önce kimse, ekonomileri, zihniyetleri ve gelenekleriyle birbirlerinden bu kadar farklı ülkenin aynı masaya oturup da böylesine zorlu bir durumda ve bu kadar kıza süre içinde harekete geçebileceğini hayal bile edemezdi'' dedi.

Avrupa Komisyonu Başkanı Jose Manuel Barroso da Obama'nın, Londra'daki zirvede dünya ticaretinin liberalleşmesi hakkındaki müzakerelerin sonuçlanması arzusunu dile açıkça ortaya koyduğunu söyledi.

Zirveye katılan Japonya Başbakanı Taro Aso, zirvenin dünyanın başlıca ekonomilerinin büyümesine yeniden işlerlik kazandırmak bakımından önemli bir mesaj taşıdığını ifade etti.

Kanada Başbakanı Stephen Harper ise ''mali krizden kaynaklanan istikrarsızlık ortamının geride kaldığı'' yorumunda bulundu.

Fransa Cumhurbaşkanı Nicolas Sarkozy de zirvede düşündüklerinin de ötesine geçebildiklerini belirttiği açıklamasında, ''G20 ülkeleri uluslararası mali örgütlenmeyi temelden reformdan geçirmeye karar vermiştir ki bu da 1945'teki Bretton Woods anlaşmalarından beri hiç yapılmamış bir şeydir'' ifadesini kullandı. (A.A)